Rating: 5.0/5. (10 Stimmen) Details
Bitte warten...

Seit einiger Zeit ist der Nachfolger von Windows Server 2008 R2 zwecks Evaluierung als Developer Preview erhältlich: Windows Server 2012. Welche Features und Neuerungen in Windows Server 2012 integriert sind, decken wir heute auf.

Um es vorneweg zu sagen: Das Metro Design ist äußerst gewöhnungsbedürftig. Was bei einem Tablet oder Smartphone durchaus Sinn macht, wird auf einem Server eher hinderlich sein. Doch dazu später mehr.

 

Übersicht

  1. Allgemein
  2. Neue Funktionen und Verbesserungen
  3. Dateisystem
  4. Rollen und Funktionen
  5. AD DS-Konfiguration
  6. NIC Teaming
  7. Fazit

 

 

Allgemein

Die Installation erfolgt wie gewohnt mit wenig Aufwand und Eingabeaufforderungen. Es wird eine geschützte, zusätzliche Systempartition erstellt auf dem sich die wichtigsten Dateien befinden. In einem Störungsfall greift das System automatisch darauf zurück. Je nach Hardware dauert die Einrichtung zwischen 10 und 30 Minuten. Die gewohnte Image-Installation wird beibehalten. In der Grundinstallation wird etwa 10 GB Speicherplatz benötigt. Das System begnügt sich im Leerlauf mit gut 700 MB RAM, was bemerkenswert sparsam ist. 

Doch damit enden dann auch die Ähnlichkeiten zum Windows Server 2008. Denn was ein Admin nun zu sehen bekommt, läßt ihm Schauer über den Rücken laufen. Das Metro Design “besticht” durch seine kachelartige Anordnung der Programme, die nun mittlerweile Apps genannt werden. Das Designs und besondere grafische Aufwertungen auf Servern eher verpönt sind, scheint Microsoft wenig zu interessieren. Denn auf einem Server interessiert eher die Leistung als die Grafik. Geht es nach Microsoft, wird es die GUI bald nicht mehr geben.

Nach der Installation ist das Passwort des Administrators zu setzen. Ein erster Einblick in das neue Design ist schon zu erkennen. Anschließend erscheint der Anmeldebildschirm.

 

 

Ich bin als leidenschaftlicher Windows Admin bekannt, doch hier kräuseln sich meine Nackenhaare. Die nächste Überrraschung läßt nicht lange auf sich warten: Wo ist das Startmenu geblieben? Geht man auf die Start-Schaltfläche erscheint ein mit Kacheln gepflasterter Screen. Ein Auflistung der Programme in einer übersichtlichen Liste scheint wohl der Vergangenheit anzugehören. Ob sich das in der Praxis durchsetzen wird, ist allerdings sehr fraglich. Im Internet kursieren schon diverse Tipps und Reg Hacks wie man die Metro UI abschaltet. [Anmerkung Februar 2013: Die Reg Hacks funktionieren nicht mit den produktiven Releases. Statt dessen kann man Software kaufen, die einem das Startmenu zurückbringen.]

Noch ein Tipp: Wer Windows 8 / Windows Server 2012 neu entdeckt, wird den Power Button verzweifelt suchen. Microsoft offeriert den Modus “Connected Standby”. Wohl deshalb ist es nicht ohne weiteres möglich, den Server auszuschalten. Über Windows-Taste + I ruft man die Einstellungen auf, wo sich die Power-Funktion versteckt. Wie es auch anders geht, wird in diesem Artikel erklärt.

 

 

Um Einstellungen vorzunehmen, geht man in die Systemsteuerung. Doch auch diese blieb von der Design-Dusche nicht verschont. Die klassische Ansicht wird einem erst eröffnet, klickt man ganz unten auf “More settings”

 

 

Der Server Manager erfuhr einer gründlichen Überholung. War dieser in der vergangenen Version lediglich ein Zusammenschluss verschiedener MMC-Snapin’s, erscheint er nun in neuem Gewand. Dabei handelt es sich offensichtlich nicht um alten Wein in neuen Schläuchen. Mittlerweile ist es möglich mehrere Server in Gruppen zu bündeln und remote zu verwalten. Außerdem kann eine administrative Aufgabe direkt mehreren Servern gleichzeitig zugewiesen werden. Rollen und Funktionen lassen sich remote installieren.

 

 

 

Neue Funktionen und Verbesserungen

Insgesamt über 300 Neuerungen wurden implementiert. In Hyper-V wurden die technischen Grenzen weiter nach oben gesetzt. Nun werden bis zu 160 CPU und 2 TB RAM pro physischen Host unterstützt. Hyper-V bietet einen Fibre Channel-Adapter für direkten Zugriff auf FC-Storage. Die Live Storage Migration bietet eine einfache Variante, virtuelle Server im Betrieb zu verlagern, ohne auf komplexe Failover Cluster zurückzugreifen.

Failover Cluster können, nicht wie bisher aus bis zu 16, aus bis zu 63 Knoten bestehen. Images können in einem Failover Cluster priorisiert werden. So wird gesteuert, welche virtuellen Maschinen zuerst online gestellt werden sollen. Neu hinzu gekommen ist das NIC-Teaming, mithilfe dessen sich mehrere Netzwerkkarten zu einer logischen Karte zusammenschließen lassen. Dadurch schafft man Redundanz und Leistungssteigerung. Damit können selbst Netzwerkkarten von unterschiedlichen Herstellern geteamt werden.

DHCP-Server können sich “paaren”.  Durch Replikation der Daten können mehrere Server die gleichen DHCP-Scopes verwalten und durch die eingebaute Lastenverteilung tägliche Spitzen  ausgleichen. Ein Failover Cluster ist dafür nicht notwendig.

Das mit Windows Server 2008 eingeführte Direct Access löst sich von der IPv6-Infrastruktur und lässt sich nun auch in eine IPv4-Umgebung implementieren. Durch Direct Access wählt sich ein Rechner, ohne Zuhilfenahme des Anwenders, in ein Firmennetzwerk ein. Für den Benutzer scheint es ganz so, als ob er sich im Netzwerk befindet, selbst wenn er im Internet unterwegs ist.

Als Serverrolle ist der Volume Activation Service neu hinzugekommen. Ehemals als Key Management Service (KMS) bekannt, dient er der Aktivierung von Microsoft-Produkten in einer Active Directory-Umgebung. Alternativ läßt sich KMS auch als Standalone-Dienst installieren. Die Erkennung des VAS erfolgt über DNS.

Ein neues Feature ist das IP Adressen Management (IPAM), welches die Verwaltung von Netzwerkgeräten anbietet. Mit Bitlocker stellt Microsoft den Anwendern ein transparentes Mittel zum Verschlüsseln ganzer Datenträger zur Seite. Mit dem neuen Feature Bitlocker Network Unlock wird die Festplattenverschlüsselung automatisch freigeschalten, wenn ein Windows Server 2012 als DHCP-Server läuft. Die Angabe des Pins ist dadurch nicht erforderlich.

 

Dateisystem

NTFS erschien erstmals mit Windows NT und ist bis heute das Standarddateisystem von Microsoft. Es bietet unter anderem Datensicherheit durch Journaling, gezielten Zugriffsschutz auf Dateiebene und alternative Dateiströme. Mittlerweile in der Version 3.1 erhältlich, wird es nun durch ReFS abgelöst. Das Resilient File System (ReFS) ist robuster und skalierbarer als NTFS. So soll es defekte Daten automatisch erkennen und reparieren können. Dateisystemüberprüfungen benötigen damit keine Downtime mehr.

ReFS soll den Einsatz der neuen Storage Spaces voll unterstützen. Weitere Informationen finden sich auf dieser Seite. Die Preview wird derzeit noch mit NTFS ausgeliefert. Einen Einblick in ReFS wird es erst später geben. Aus Anwendersicht ändert sich in Hinblick auf NTFS jedoch nichts. ReFS wird über die NTFS-API angesprochen.

Durch Deduplizierung soll das System automatische doppelte Dateien erkennen und reduzieren. Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich Daten effektiver speichern und so die Nutzkapazität erhöhen. Geht es nach Microsoft, so wird die Access Control List (ACL) durch dynamische Berechtigungen abgelöst. Dabei werden Tags vergeben und diese in Regeln verarbeitet, auf Grund derer der Zugriff erteilt wird. Ob sich das durchsetzt, wage ich zu bezweifeln.

 

Rollen und Funktionen

Neben der bekannten Rollen- und funktionsbasierten Installation, können nun Szenarien beschrieben werden, anhand derer der Assistant automatisch die benötigten Features auswählt und installiert. Allerdings muss sich dazu der Server in der Domäne befinden.

 

 

Dazu richten wir den Windows Server 2012 als Domänencontroller ein. Über die Rollen-basierte Installation wählen wir die AD DS-Rolle aus.

 

Hier kann man das neue Feature gut erkennen, Funktionen in virtuelle Maschinen hinein zu installieren.

 

 

 

 

Der Assistent kann schon während der Installation geschlossen werden. Ist der Task abgeschlossen, erscheint dies als Notiz im Servermanager. Für unseren Fall der AD DS-Installation ist zu bemerken, dass der Befehl dcpromo.exe sein Ende in Windows Server 2012 findet.

 

Die Konfiguration der Domäne wird, wie sollte es anders sein, im Servermanager durchgeführt. Wie alles in Windows Server 2012, ist auch das recht schwer zu finden. Über die kleine Notiz im Servermanager geht man in die Details.

 

 

 

AD DS-Konfiguration

Neues Gesicht bekommt der Konfigurationsassistent. Alle Eckdaten werden über einige, wenige Klicks angegeben. Der Assistent unterscheidet sich dabei kaum dem alten Dialog von dcpromo.exe.

 

 

Auch wenn das Funktionslevel “Windows Server 8” bereits angeboten wird, so läßt sich der Assistent damit aber noch nicht abschließen. Die Implementierung des AD Schemas ist noch nicht vollendet, daher kommt es während der Validierung zum Fehler. [Anmerkung Februar 2013: Das Funktionslevel lautet nun “Windows Server 2012”.]

 

 

 

 

NIC Teaming

Um eines der neuen Features zu testen, dem NIC Teaming, ergänze ich meinen Testserver um eine weitere Netzwerkkarte. Anschließend starte ich über den Servermanager die Verwaltungskonsole vom NIC Teaming, um ein neues Team zu erstellen.

 

Die Auswahl bietet drei Modi an: unabhängig wechseln, statisches teamen oder Link Aggregation (LCAP). Dadurch ist es möglich entweder den Datendurchsatz zu erhöhen und/oder Redundanzen aufzubauen.

 

Nach Abschluss erscheint eine neue, logische Netzwerkkarte, die mit der gewünschten IP-Adresse versehen wird.

 

Fazit

Der erste Eindruck ist durchweg ernüchternd. Die Feature Liste liest sich gut, macht Lust auf mehr. Aber die Bedienung und das grafische Design lassen noch viele Wünsche offen. Nach Wünschen von Microsofts, soll die GUI verschwinden, alle Server sind nur über Powershell zu verwalten. Inwiefern sich das durchsetzt, wird die Zukunft zeigen. Die Kampfansage gegenüber VMware war abzusehen, seit Microsoft stark in die Entwicklung der hauseigenen Virtualisierung investierte. Auf jeden Fall wird das Betriebssystem für einige Aufregung sorgen, in jedem Lager. Wir dürfen gespannt sein.

 

Übersicht

  1. Allgemein
  2. Neue Funktionen und Verbesserungen
  3. Dateisystem
  4. Rollen und Funktionen
  5. AD DS-Konfiguration
  6. NIC Teaming
  7. Fazit

 

 

 

 


Mac

Mac

Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit Themen aus dem Bereich IT. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Produkte aus dem Hause Microsoft. Dazu gehören neben Active Directory und Windows Server insbesondere Netzwerkdienste wie DNS, DFS und DHCP. Zudem bin ich ein großer Verfechter des Internet Information Service, also dem Windows Webserver. Berührungspunkte im Bereich Citrix XenApp sowie XenDesktop, als auch VMware runden meinen Erfahrungsschatz ab.

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.